Studentische Arbeiten im Bereich Flugdynamik und Lasten
![]() | Zulassbarkeit von Lastschätzalgorithmen basierend auf künstlicher IntelligenzStrukturlastüberwachung dient der Überwachung der strukturellen Belastung eines Flugzeugs sowie einzelner Komponenten, die durch atmosphärische Störungen, Manöver oder den Bodenbetrieb verursacht werden können. Bisher werden diese Informationen zur gezielten Optimierung von Wartungsintervallen genutzt. Datenbasierte Methoden bieten eine effiziente und präzise Möglichkeit, diese Strukturlasten in Echtzeit zu ermitteln, und ermöglichen damit potenziell den Einsatz in weiterführenden Anwendungsbereichen (bspw. in modernen regelungstechnischen Ansätzen zur Reduzierung von Strukturlasten). Aufgrund mangelnder Verfahren und Transparenz war die Zulassung datenbasierter Methoden bislang jedoch nur eingeschränkt möglich. Dies könnte sich mit dem neuen, richtungsweisenden Leitplan der EASA, der “Artificial Intelligence Roadmap”, ändern. (Geeignet als Bachelor-, Projekt- oder Masterarbeit.) Aufgaben:
|
![]() | Implementierung einer Doublet Lattice Method für ein flexibles FlugzeugModerne Flugzeugkonfigurationen zeichnen sich durch den Einsatz von Leichtbauweisen und hochgestreckten Flügeln aus, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Dies führt zu flexibleren Flügelstrukturen, für die aeroelastische Fragestellungen an Bedeutung gewinnen. Ein Beispiel ist die Zeitabhängigkeit der aerodynamischen Kräfte durch im Flug auftretende Strukturverformungen. Diese Effekte können durch eine instationäre Aerodynamik beschrieben werden. Hierzu eignet sich insbesondere die potentialtheoretische, panelbasierte Doublet Lattice Method (DLM). In dieser Arbeit soll deshalb eine bestehende DLM für einen flexiblen Flugversuchsträger implementiert werden. Aufgaben:
|
![]() | KI-gestützte Health-Monitoring Datenbanken auf Basis von FlugversuchsdatenModerne Flugzeugkonfigurationen setzen vermehrt auf intelligente Funktionen zur Steigerung der Gesamteffizienz. Der intelligente Tragflügel ist hierbei ein potentielles Konzept, dass durch modernste Technologien bspw. den Einsatz von Strukturlastabminderung ermöglicht und somit entscheidend das Gewichtspotential der Flügelstruktur steigert. Die Grundlage hierfür ist die akkurate Erfassung des aktuellen Belastungszustandes eines Flugzeug. Vor allem für neuartige Flugzeugkonfigurationen ist die daraus bestimmbare Belastungshistorie bei der Entwicklung des Flugzeugs und über dessen Lebenszeit von essentieller Bedeutung. Deshalb soll in aktuellen Forschungsarbeiten am Institut für Flugzeug-Systemtechnik eine Strukturlastendatenbank definiert und aufgebaut werden, die in Kombination mit smarten KI-Funktionen sowie gängigen Analyseprozessen diese wichtigen Informationen bereitstellen kann. Aufgaben:
|
![]() | Entwicklung einer automatisierten Testumgebung zur Prüfung von FlugeigenschaftsforderungenIm Rahmen verschiedener Projekte am FST werden neue Flugzeugkonfigurationen mit neuen Steuerflächenlayouts am Flügel untersucht. Flugeigenschaftsanforderungen und Anforderungen an die Flugleistungen, sowie die Manövrierbarkeit stellen dabei zentrale Punkte bei der Auslegung und Bewertung der Konfigurationen dar. Um eine schnelle und automatische Prüfung der Anforderungen durchzuführen, soll eine generische virtuelle Testumgebung basierend auf Simulink Test erstellt werden. Diese soll für Simulationsmodelle mit festgelegten Ein- und Ausgangsgrößen vordefinierte Testszenarien durchlaufen und bewerten können. Die Testumgebung soll anhand typischer Anforderungen an die Rollsteuerung demonstriert werden. Aufgaben:
|